Chronik

 

seit 19.03.1969

 

Der Verein wurde aus einer Bierlaune von Horst Hausen, Klaus Sauer und Manfred Ulrich 1969 gegründet und in dem damaligen Landkreis Wolfenbüttel ins Vereinsregister des Amtsgerichts eintragen lassen. Bis zum Ende des Jahres 1971 gehörte Woltwiesche zum Landkreis Wolfenbüttel. Durch die Gebietsreform von 1972 entstand die heutige Zugehörigkeit zur Gemeinde Lengede/ Landkreis Peine.

Noch im Jahr 1969 explodierte die Mitgliederzahl auf 65, davon 16 Damen, 2 Jugendliche und 47 Herren. Das zeigte, dass der Bedarf eines Schützenvereins da war. Von diesen damaligen 65 Mitgliedern sind heute im Jahr 2019 noch 5 Mitglieder im Verein: Wilfried Tostmann, Helmut Kösling, Rosemarie Kösling, Rosemarie Schlechter und Gerda Kreie. Diese Mitglieder wurden auf der 50 Jahr Feier am 24.08.2019 für 50 jährige Mitgliedschaft im Verein geehert.

Die Zahlen der Mitglieder wechselten in den Folgejahren stark. Der höchste Bestand war 1971/72 mit 91 Mitglieder, davon 52 Herren, 18 Damen und 21 Jugendlichen. Die Jugendlichen erhöhte sich mal sehr bis auf 33, aber ging auch wieder runter bis auf einen Jugendlichen.

Im Gründungsjahr war der Vorstand besetzt durch die Gründer:

                                   

                                 1. Vorsitzender:   Manfred Ulrich

                                 2. Vorsitzender:   Klaus Sauer    

                                 Kassenwart:        Horst Hausen

                                 1. Schießwart:     Kurt Gollnow    

                                 Schriftführer:       Walter Kieritz    

                                 Jugendwart:        Eckard Küster    

                                 Damenwart:        Sigrid Senkpiel

 

Über 27 lange Jahre bekleidete Karl-Heinz Lüddecke den ersten Vorsitzenden bis zu seinem Ableben 2006. Er hat für den Verein gelebt. Dann übernahm Wilhelm Gierz, der schon seit 2004 das Amt des 2. Vorsitzenden hatte, auch noch das Amt des       1. Vorsitzenden. Abgelöst wurde 2008 das Amt des ersten Vorsitzenden durch Eberhard Kuschmierz. Dieses ist der heutige Vorstand im Jahr 2019:

 

                                 1. Vorsitzender:        Andreas Foedtke

                                 2. Vorsitzender:        Jörg Raddatz    

                                 Schatzmeister:         Wilfried Bahr

                                 1. Schießwart:          Yvonne Stiller    

                                 2. Schießwart:          Bernd Rühmann

                                 Schriftführer:            Heinz Basse   

                                 Stellv.Schriftführer:   Jörg Meckonie

                                 Jugendwart:             Monika Rogel

                                 Stellv. Jugendwart:  Jens Münstedt

                                 Damenwart:             Monika Jez

                                 Pressewart:             Himar Brandt

 

 

An Aktivitäten war man nicht untätig. Der Königsball wurde von 1971 – 1977 ausgerichtet. Seit 1977 gibt es das Ferienschießen für Kinder (heute im Rahmen des Spiel ohne Vereinsgrenzen). Das Schweinepreisschießen ist nicht so neu, es begann 1975 durchgängig bis 1992  und dann begann es wieder 2007 wieder bis zum heutigen Tag.

Das Ostereierschießen ist schon seit vielen Jahren Vereinsintern.

Was früher Volksfestschießen war, wurde dann (wegen bis dahin mangelnder Beteiligung) ab 2005 zum Dorffest auf dem Sieverling Hof. Es gab weiterhin die Scheiben, die beim Schützenverein ausgeschossen wurden, unter Aufsicht des geschulten Schützenpersonals.

Seit 1970 gibt es eine Scheibe für die Schützenkönigin, den Schützenkönig, dem Kleinen König (Pokal), dem Jugendkönig, Bürgerkönig und die Freischeibe. Vereinsscheibe gab es von der Männergymnastik, Männergesangverein, Bundeswehr, dem Sportverein (Sparte Tischtennis) und dem Bergmannsverein. Kaninchenverein, Junggesellschaft und  Feuerwehr sind heute noch sehr begehrt.

Viele Jahre diente der Saal der Gaststätte Helmut Germanus als Schießstätte, als das nicht mehr ging, mussten wir in den Mehrzweckraum der Grundschule. Als dieser für schulische Zwecke gebraucht wurde, musste der Verein wieder umziehen. Es wurde 2002 beschlossen, die Hausmeisterwohnung zu nutzen, die von der Gemeinde Lengede zur Verfügung gestellt wurde. Dazu gab es einen Materialkostenzuschuss von 15.000,- € von dem nur 12.000,- € benötigt wurden. Nun wurden über 1200 Stunden mit den freiwilligen Helfern des Vereins gearbeitet, um alles so hin zu bekommen, wie man sich das dachte. Es entstand ein 24 qm großer Gruppenraum und ein 10m Schiessraum mit 4 Luftgewehrständen. Am 04.08.2003 wurde dieser eingeweiht. Damit war es aber noch nicht getan, Bestuhlung wurde von der Fahrschule Kuschmierz gesponsert aber Tische fehlten noch, die die Gemeinde Lengede zur Verfügung stellte aber mit der Auflage, dass der Gruppenraum auch von der Seniorengruppe genutzt werden kann.

Zur Einweihung am 3. August 2003 waren auch der Bürgermeister Hans-Hermann Baas und der Ortsbürgermeister Peter Bruns da und gaben nach fachkundiger Einweisung die ersten Schüsse ab.

Hierbei sollte man aber auch nicht vergessen, dass schon zum 25 jährigen Bestehen der Anspruch laut wurde, ein eigenes Schützenheim zu haben. Heute (2011) zeigt es sich wieder, dass der 24 qm Raum für 77 Mitglieder einfach zu klein ist. Auch der Schießbereich mit 4 Ständen ist einfach nicht ausreichend.

Endlich haben wir eine Fahne die unser Wappen trägt. Am 10.08.2013 wurde diese Geweiht.


Die Schützen ziehen in die alte Volksbank, (15.01.2016).

Die Gemeinde kauft Grund und Gebäude, ein Anbau ist geplant.

In diesem Gebäude waren erst eine Bank dann Rockertreff daraus wurde eine Kneipe und nun unser Schützenhaus - für Gebäude und Grund der früheren Volksbank in Woltwiesche gab es in den vergangenen Jahren einiges an Veränderungen. mit dem Einzug der Woltwiescher Schützen, spätestens ab März, soll Kontinuität einkehren. 

Schlüsselübergabe am 23.02 2016

Der Gemeindebürgermeister Hans-Hermann Baas überreicht dem 1. Vorsitzenden Eberhard Kuschmierz vom Schützenverein Woltwiesche den Schlüssel für das neue Schützenhaus.

21.06.2016, Fortschritte zeigen sich an, Erdarbeiten werden gemacht und Überraschungen warten.

Zur Überraschung war im Dezember 2016 die Baufläche Planiert, es geht weiter.